21.01.2005 | Jahreshauptversammlung |
30.01.2005 | Jahreshauptversammlung - Ehrungen |
30.01.2005 | Lustige Schlittenfahrt |
26.02.2005 | Tischtennis-Stadtmeisterschaft |
23./24.04.2005 | Georgi-Heimatabend u. Georgi-Fest |
29.04.2005 | Kindergartenfest |
01.05.2005 | Maibaumaufstellen |
03.03.2005 | Vier-Vereine-Preisplatteln |
25.06.2005 | Hochzeit von Birgit und Werner |
03.07.2005 | 50-jähr. Gründungsfest in Burgkirchen |
22.07.2005 | Ausflug der Kindergruppe |
22.07.2005 | Ausflug der Jugendgruppe |
10.09.2005 | Hochzeit von Kerstin und Klaus |
17.09.2005 | Vereinsausflug |
09.10.2005 | Kirtafest |
10.12.2005 | Adventsfeier |
Klicken Sie auf die Bilder, um diese größer zu sehen. Zur aktuellen Seite kommen Sie über den "Zurück" Button in ihrem Browser zurück.
Der Trachtenverein ”Taubenbergler Stamm” ist wohl der Ortsverein mit dem am dichtesten gefüllten Terminkalender. 45 Vereinstermine galt es im letzten Jahr wahr- zunehmen. Dazu kommen die vielen Probenabende der Aktiven und der Jugendgruppe, die sich zeitweise zweimal wöchentlich traf. Kein Wunder also, wenn Vorstand Hans Senftl in der Jahreshauptversammlung im Hotel Peterhof von einem Jahr sprach, das vollen Einsatz abverlangte. ”So gesehen sind wir ein echter Kulturträger unserer Heimat”, war sich Senftl sicher.
Deshalb stand bei seinem Jahresbericht zunächst der Dank, der neben den Mitgliedern im besonderen Maße auch Stadtpfarrer Alois Holzner galt, der den Trachtlern das Pfarrheim für seine Probenabende kostenlos überlassen hatte und sich zudem einverstanden erklärte, dass im Probenraum ein neuer Boden verlegt wurde. Der Dank des Vorstandes galt aber auch der Stadt, die den Verein mit unzähligen Handlangerdiensten unterstützt hat. Den aktuellen Mitgliederstand gab der Vorstand bei neun Neuaufnahmen und fünf Austritten mit 279 an. Nach einem ehrenden Gedenken für die beiden verstorbenen Mitglieder Leni Gaulinger und Therese Lerch erstattete Schriftführer Wolfgang Apostel seinen Jahresbericht.
Besondere Erwähnung fanden der Georgi- Heimatabend und die Theateraufführngen in Hofthambach, ebenso das von den ”Taubenberglern” ausgerichtete Vier-Vereine-Preisplatteln.
In der Jugendabteilung werden derzeit 46 Kinder und Jugendliche betreut. Mit ihnen wurde, so Jugendleiterin Birgit Sickinger in ihrem Bericht, regelmäßig getanzt, geplattelt, gesungen und musiziert. Damit habe man den hohen Leistungsstand, den man sich in den vergangenen Jahren erarbeitet hat, sogar ”no a bisserl steigern” können. Sie ermunterte junge Leute, in den Trachtenverein einzutreten und dann auch bei der Stange zu bleiben.
Vorplattler Richard Wimmer wies auf die großen Erfolge des Nachwuchses beim
Vier-Vereine-Preisplatteln hin. Die seien sogar größer als erwartet gewesen.
Kassier Werner Frenzel führte in seinem Bericht den Einbau des Bodens im
Pfarrheim und die Einrichtung eines Trachtenraumes in der Bahnhofstraße als größten
Ausgabenposten im letzten Jahr. Die Ausgaben haben im Berichtszeitraum zwar die
Einnahmen leicht überschritten, der Verein verfügt aber immer noch über ein
solides finanzielles Fundament.
Stadtpfarrer Alois Holzer hob das hohe Engagement und die ehrenamtliche Arbeit der Trachtlerfamilie hervor. Sein Dank und seine Anerkennung galten vor allem der hervorragenden Jugendarbeit. Darin liege die Zukunft des Vereins. Bürgermeister Erwin Baumgartner bescheinigte dem Verein, dass er die Stadt bestens nach, innen und außen vertritt. Diese Aktivität wünsche er sich auch für die Zukunft, wobei er dem Verein so weit möglich die Unterstützung durch die Stadt zusagte.
Text Neumarkter Anzeiger vom 26.01.2005l
Jahreshauptversammlung - Ehrungen
Auf eine Vereinszugehörigkeit von bis zu 60 Jahren konnten die Jubilare verweisen, die im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins ”Taubenbergler Stamm” geehrt wurden.
Trachtler-Vorstand Hans Senftl bedankte sich herzlich, nur mit Leuten wie den Jubilaren könne ein Verein bestehen ”und das ererbte Gut unserer Vorväter an die nächste Generation weitergeben”.
Was den Trachtlervorstand besonders freute war die Tatsache, dass er auch Jubilare für 50 und mehr Mitgliedsjahre ehren durfte. Es seien dies die Leute gewesen, die in den schweren Nachkriegsjahren den Verein zu neuem Leben erweckt hatten.
Für 25 Mitgliedsjahre wurden geehrt:
Angelika Berlinger, Anton Boegl junior, Robert Bosch, Anton Eckereder senior,
Monika Helmes, Lydia Reichardt, Helga Schussmann, Karl Schussmann und Josef
Zwicknagl.
Für 40 Jahre:
Peter Barthel, Matthias Eckereder, Adolf Lächele, Ernst Laube, Manfred Laube,
Fritz
Preitenwieser und Maria Wagner.
Für 50 Jahre richtete Hans Senftl seinen Dank an Hans Weindl,
Für 60 Jahre an Erna Altersberger, Maria Altersberger, Josef Eberl, Berta Haslinger und Reserl Winter.
Text Neumarkter Anzeiger vom 28.01.2005
Bei besten Schneeverhältnissen und strahlendem Sonnenschein, machte die Kindergruppe des Trachtenvereins "Taubenbergler Stamm" die Piste mit Schlitten, großen Gummireifen und Bobs unsicher. Der ganze Winterspaß fand in SchÖnberg statt und dauerte bis zum Einbruch der Dunkelheit an. An den zahlreichen Wettrennen, den lustigen Schneeballschlachten und den vielen Schlittenfahrten erfreuten sich nicht nur die Kinder, sondern auch die mitgekommenen Eltern.
Text und Bilder von Hans Senftl
Am Samstag, den 26. Februar 2005, fand in der Neumarkter Mehrzweckhalle die 3. Stadtmeisterschaft der Ortsvereine im Tischtennis statt. Insgesamt waren 28 Mannschaften (23 Herren- und 5 Damenmannschaften) angetreten. Allein von uns Trachtlern beteiligten sich 4 Mannschaften (2H u. 2D), wofür wir bei der Siegerehrung mit dem Meistpreis geehrt wurden.
Nach dem ErÖffnungsspiel, das zwischen dem Ersten Bürgermeister Erwin Baumgartner und dem Altbürgermeister Rudi Berghammer ausgetragen wurde, ist auf insgesamt 18 Platten um die Meisterschaft gekämpft worden. In den einzelnen Mannschaften waren Hobbyspieler zugelassen.
Unsere vier Mannschaften haben dabei überaus zufriedenstellend in folgender Platzierung abgeschnitten.
Die ersten drei Plätze wurden jeweils mit Pokalen und die übrigen Platzierungen mit Urkunden geehrt. Zusätzlich wurde jeder Mannschaft eine Turnhose im Miniformat ausgehändigt.
Alles in allem war dies eine hervorragende Veranstaltung für das Neumarkter Vereinsleben mit einer sehr guten Organisation seitens der Tischtennisabteilung des TSV.
Bei der
Siegerehrung abends im Fruhmannhaus war der Saal erwartend voll besetzt und es
wurde natürlich ausgiebig gefeiert.
Das Foto "Meistpreis" zeigt von links:
1. Vorstand Hans Senftl, TT-Abteilungsleiter Gernot Fink, Organisator Anton
Niedermeier
Text und Bilder von Hans Senftl
Hier vorab einige bildliche Eindrücke dieser beiden Veranstaltungen. Ein Mausklick vergrößert das Bild.
Ein Bericht folgt in Kürze.
Hier der Zeitungsbericht aus dem Neumarkter Anzeiger vom 25.04.2005 von Josef Enzinger, dem ich hier an dieser Stelle ein herzliches "Vergelts Gott" aussprechen möchte für die sehr gute Öffentlichkeitsarbeit, die er uns Taubenbergler Trachtler entgegenbringt.
Vom Grassauer bis zum Bandltanz
Taubenbergler ließen Trachtensach aufleben
Neumarkt-St. Veit (je) - Nicht nur das Tanzen machte Veronika und Michael Spaß. Lautstark und mit voller Begeisterung sangen sie auch mit, als die Kindergruppe beim Georgi-Heimatabend des Trachtenvereins Taubenbergler Stamm zum Lied "Kikeriki" am Samstag im Gasthaus Zens munter auftanzte.
Die beiden waren aber nicht die einzigen Talente des Neumarkter Trachtenvereins, die für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt hatten. Die Taubenbergler Stubenmusik, Kerstin Eberl und Christine Huber an der Querflöte, die talentierten Ziach- und Akkordeonspieler hatten viele Stunden geprobt, wovon sich die zahlreichen Gäste, darunter auch eine starke Abordnung aus Caneva sowie Gäste aus Ruhpolding und Stuttgart, überzeugen konnten.
Plattler von Aktiven und Jugend, schöne und schwierige Tänze wie der Bandl- und der Kronentanz bereicherten außerdem den oberbayerischen Abend, durch den Hans Riederer aus Enzerweis mit viel Humor geführt hat. Er brachte den ein oder anderen Schwank in Gedichtform, Wissenswertes über Hexen oder den heiligen Georg oder alte Bauernweisheiten.
Zwar war der Taufkirchner Viergesang wegen der Erkrankung eines Sängers ausgefallen, dafür aber sprangen kurzfristig die Grünthaler Sänger ein, wofür sich Trachtenvorstand Hans Senftl recht herzlich bedankte.
"An scheena und lustigen auf d'Nacht", hatte sich Senftl gewünscht und die Rechnung war aufgegangen. Schade nur, dass der Abend bisweilen darunter litt, dass zuviel im Auditorium geratscht wurde und die Aufmerksamkeit mit fortgeschrittener Stunde bei den Zuhörern nachließ.
Text aus dem NAZ und Bilder von Hans Senftl
Am Freitag, den 29. April 2005 fand im Garten des Katholischen Kindergartens "St. Vitus", der sein Zuhause im Neumarkter Pfarrheim hat, ein Kindergartenfest mit Maibaumaufstellen statt. Dazu wurde auch die Kindergruppe unseres Trachtenvereins eingeladen.
Nachdem die Väter der Kinder mit Muskelkraft und traditionsgemäß mit Schweiberln den Maibaum aufgestellt hatten, durfte unsere Kindergruppe mit Volkstänzen und Schuhplattlern diesen schönen, leider nicht immer sonnigen Nachmittag bereichern. Die jungen Trachtler waren mit sichtlicher Freude dabei, unser bayerisches Brauchtum den jungen Zuschauern mit ihren Eltern darzubieten, was auch mit großem Beifall belohnt wurde.
Unsere
Jugendleiterin Birgit Frenzel hatte als Dankeschön ein besonderes Geschenk mit
dabei. Sie überreichte der Kindergartenleiterin Sr. Irmgard das "Brauchtumsspiel" des Gauverbandes I. Wie wir schon
erfahren haben, hat dieses im letzten Jahr erschienene Gesellschaftsspiel, bei
dem man Interessantes und Wissenswertes über unser bayerisches Brauchtum
erfahren kann, bei den Kindergartenkindern großen Anklang gefunden.
Nicht nur im Katholische Kindergarten wurde deren Spielesammlung mit unserem Brauchtumsspiel bereichert, sondern auch im Städtischen Kindergarten und in der Städtischen Bücherei.
Hier ein paar bildliche Eindrücke vom Kindergartenfest:
(mit einem Klick vergrößert sich das Bild)
Text und Bilder von Hans Senftl
Im dreijährigen Rhythmus war es heuer wieder soweit, daß die Taubenbergler Trachtler einen neuen Maibaum an seinem angestammten Platz aufstellten. Warmes Wetter und herrlicher Sonnenschein zog eine Menge Besucher an die Rottbrücke. In Begleitung der Neumarkter Stadtkapelle und den Taubenbergler Trachtlern in ihrer schönen Tracht wurde der Maibaum, der heuer von der Familie Rauscheder aus Buchet gestiftet wurde, zu seinem Standplatz gebracht.
Aus Sicherheitsgründen und um die Sperrung der B299 so kurz wie möglich zu halten, wurde der Baum wieder mit Hilfe eines Autokranes aufgestellt.
Unter großer Begeisterung der Zuschauer führten unsere Kinder- und Jugendgruppe Volkstänze auf, die mit viel Applaus belohnt wurden. Anschließend traf man sich zu einem gemütlichen Beisammensein am Pfarrheim, wo noch lange unter dem Schatten zahlreicher Sonnenschirme zünftig gefeiert wurde.
Nach dem Motto
"Vom Baum zum Maibaum"
soll mit der folgenden Bilderserie soll der Werdegang unseres Maibaums
dokumentiert werden.
Text und Bilder von Hans Senftl
Der Ausrichter des diesjährigen Vier-Vereine-Preisplattelns zwischen den Trachtenvereinen von Leonberg, Reischach, Pleiskirchen und Neumarkt-Sankt Veit war der G.T.E.V. "Grenzlandler" aus Leonberg. über 140 Teilnehmer stellten sich den kritischen Augen der Preisrichter im Bürgersaal in Marktl am Inn. Infolge sehr guter Organisation seitens der Leonberger Trachtler konnte die Veranstaltung zügig und ohne Zwischenfälle durchgeführt werden.
Das intensive Proben bei uns Neumarkter Trachtlern unter der Führung vom 1. Vorplattler Richard Wimmer, 2. Vorplattler Andreas Haindlfinger und Jugendleiterin Birgit Frenzel zahlte sich am Ende aus. In sieben verschiedenen Altersgruppen schafften die Teilnehmer hervorragende Ergebnisse in die ersten drei Rangplätze.
Mit insgesamt 23 Mitwirkenden bei der Kinder- und Jugendgruppe und 4 Mitwirkenden bei der Aktiven Gruppen
waren wir Neumarkter Trachtler an diesem Wettkampf beteiligt.
Hier die Sieger aus den Neumarkter Reihen in den einzelnen Altersgruppen:
Die
Vorstände der vier teilnehmenden Vereine hatten dann die ehrenvolle Aufgabe den
einzelnen Teilnehmern für ihre hervorragenden Leistungen zu gratulieren und die
begehrten Trophäen zu überreichen.
v. li.: Senftl Hans - Neumarkt-Sankt Veit; Hellbauer Englbert - Pleiskirchen; Wimmer
Franz - Reischach; Straßer Josef - Leonberg
Hier noch ein paar bildliche Eindrücke dieser schönen Veranstaltung
Text und Bilder von Hans Senftl
Am Samstag, den 25. Juni 2005, war er endlich da, der kaum noch zu erwartende Tag. Unsere Jugendleiterin Birgit Sickinger und unser Kassier Werner Frenzel gaben sich in der Stadtkirche "St. Johann" in Neumarkt-Sankt Veit das Ja-Wort. Natürlich für uns Trachtler ein Muß, uns mit einer großen Zahl an Vereinsmitgliedern in Festtracht zu beteiligen.
Bei herrlichem Sonnenschein und schwül-heißer Luft (wir haben wirklich von 9.00 - 24.00 nur geschwitzt) ging es mit dem Weißwurstessen im Gasthaus Hötzinger in Kai los. Gut gestärkt wurde dann im Stadtplatz zum Kirchenzug aufgestellt und feierlich in die Stadtkirche eingezogen.
Der Gottesdienst und die Vermählung wurden von unserem Stadtpfarrer Monsignore Alois Holzner zelebriert. Für die musikalische Umrahmung sorgte die "St. Veiter Singruppe" und die Ministranten waren aus den Reihen unserer Jugendgruppe in Festtracht. Nach dem Gottesdienst wurde unser Brautpaar mit einem langen Spalier der Kinder- Jugend und Aktiven Gruppe geehrt.
Die weltliche Hochzeitsfeier fand dann im Gasthaus Zens in Hofthambach statt. Der ganze Nachmittag war dann mit Auführungen aus unseren Reihen ausgefüllt. Die Kindergruppe gratulierte unserem Brautpaar mit einem umgedichteten Lied (Die Vogelhochzeit) und überreichte ihm jeweils passend Blumen- oder Gewürzsträuße. Die Jugendgruppe zeigte die Kreuzpolka und gratulierte mit einem selbstgebastelten Geschenk. Den Abschluß machte die Aktive Gruppe mit ein paar Plattlern und der Aufführung des Kronentanzes. Bevor gratuliert wurde bedankte sich Vorstand Hans Senftl in einer kurzen Laudatio und einem Verserl bei unserem Brautpaar mit den besten Wünschen für ihre gemeinsame Zukunft.
Natürlich sahen wir Trachtler es auch als unsere Pflicht an, vor dem geplanten Weintrinken im Gasthaus Hötzinger in Kai die Hochzeiterin zu stehlen, was uns dann auch gelang. Nach zähen, aber für uns sehr günstigen Verhandlungen haben wir sie dann natürlich wieder dem Hochzeiter zurückgegeben.
Zurück im Gasthaus Zens wurde dann abends fleißig nach flotter Musik der Grenzland-Hallodries getanzt. Zur überraschung des Brautpaares fand sich auch noch als Draufgeher der Kreisverband der Trachtenjugend ein , bei dem ja auch unser Hochzeiter das Ehrenamt des Kassiers inne hat, und gratulierte dem Brautpaar. Zur Begeisterung aller Hochzeitsgäste tanzten sie die Olympiapolka.
Jeder Tag geht dann einmal zu Ende, auch wenn er noch so schön ist. Und so wurde unser Brautpaar in einem würdigen Rahmen von allen Hochzeitsgästen verabschiedet. Gemeinsam haben wir vor dem Brautauto noch das Lied "Wahre Freundschaft" gesungen.
Hier ein paar Eindrücke dieses schönen Tages:
Text und Bilder von Hans Senftl
Am Sonntag, den 03. Juli 2005 beteiligten sich die Taubenbergler Trachtler zusammen mit der Stadtkapelle Neumarkt-Sankt Veit bei herrlichem Wetter am 50-jährigen Gründungsfest des Trachtenvereins "Edelweiß-Burgkirchen". Insgesamt waren 14 Musikkapellen und über 2000 Trachtler und Trachtlerinnen anwesend, die mit ihrem farbenprächtigen Gewand ein eindrucksvolles Bild darboten. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Keltenhalle haben sich die Taubenbergler Trachtler auch an der großen Anzahl der Ehrentänze der einzelnen Vereine beteiligt und dabei die Kreuzpolka mit Plattler aufgeführt.
Hier ein paar Impressionen des Festes:
Text und Bilder von Hans Senftl
Zur Besichtigung "in die Schokoladenwelt" nahmen 24 Kinder und 7 Betreuer des Trachtenvereins teil. Die Gruppe startete am Freitag, 22. Juli um 14.15 Uhr mit 7 Autos nach Rott am Inn.
In der Confiserie Dengel erkundeten wir in zwei Gruppen die Schokoladenwelt. Wir erfuhren viel von der Herstellung und Produktion von Schokolade und über die Betriebsgeschichte. Anhand einer Schokoladenkatze sahen wir die Herstellung von Schokofiguren in Gießformen - eine von 700 verschiedenen Formen.
Als Schokoladenmalerei bezeichnet man das Auftragen der weißen Schokolade mit einem Pinsel, bei dem die Augen, Ohren und der Schwanz der Katze in die Kunststoffform gemalt wird. Anschließend wird eine Hälfte der Form mit dunkler flüssiger Schokolade gefüllt und mit der zweiten Hälfte verschlossen. Magnete halten die beiden Formteile zusammen. Auf einer Schokoladenschleuder wird dann die Schokolade durch Drehbewegungen in der Form verteilt und nach ca. 15 Minuten kann die "Katze" noch für kurze Zeit in die Kühlung. Durch die Kälte zieht sich die Schokolade zusammen und löst sich von der Form.
Die Kinder und Betreuer schauten ebenfalls gespannt zu als noch Schokoladenbären am Stiel hergestellt wurden. Zwischendurch durften wir immer wieder die köstlichen Pralinen und Schokoladen probieren. Wir besichtigten noch den Verkaufsladen und jeder erhielt ein Präsent mit leckerer Schokolade.
Zurück in Neumarkt machten wir in der Fischerhütte im Schlossgarten von Adlstein noch ein Picknick. Gemeinsame Spiele und die Vergnügung auf dem Spielplatz rundeten den Tag ab. Um 19.30 Uhr wurden die Kinder von den Eltern abgeholt.
Na, was es da alles zu sehen und zum probieren gab:
Text von Birgit Frenzel
Bilder von Birgit Frenzel und Kerstin Haindlfinger
Wie jedes Jahr machte sich die Jugendgruppe des Trachtenvereins "Taubenbergler Stamm" auch heuer wieder auf den Weg ins Zillertal in die Neumarkter Hütte. Dieses Jahr allerdings gab es eine kleine Änderung, da auch ein paar Kinder der Kindergruppe am Ausflug teilnehmen durften, da von der Jugendgruppe fast niemand Zeit hatte.
Obwohl es in vielen Orten in Österreich Hochwasser gab, war die Anfahrt gut gelungen und nach 3 Stunden Fahrtzeit wurde die Hütte erreicht. Für die neuen war das ein besonderer Moment, da sie sich die Hütte anders vorgestellt hatten, doch die Begeisterung, als sie die kleine, gemütliche Hütte sahen, war groß. Nachdem die Betten ausgesucht, und das Gepäck verstaut waren, ging es nach einer kleinen Brotzeit gleich noch auf den Berg, zur Jausenstation "Talblick". Abends wurden noch lustige Spiele gemacht und zu späterer Stunde gingen dann alle ins Bett.
Am 2. Tag wurden, nach einem guten Frühstück, die Krimmler Wasserfälle und die Wasser-Wunder-Welt in Krimml angesteuert. Nach einem steilen Aufstieg wurde erst einmal die Brotzeit ausgepackt. Nachdem alle wieder gestärkt waren, ging es bergab und in die Wasser-Wunder-Welt. Dort erfuhren wir interessante Dinge zum Thema Wasser und der Wasserpark, in dem man viele Sachen selbst ausprobieren konnte, erfreute sich großer Beliebtheit. Am Abend wurde noch lange Karten gespielt, doch irgendwann ging es dann doch ins Bett, da am nächsten Tag der Hüttenputz und die Heimreise auf dem Programm standen.
Nach dem Frühstück packten alle mit an und so war der Hüttenputz recht flott erledigt worden. Als das ganze Gepäck dann in
den Autos verstaut war, fuhren wir noch nach Wattens zu den Swarovski Kristallwelten. Die meisten von uns sahen diese
Ausstellung zum ersten Mal, und deshalb war die Begeisterung auch entsprechend groß. Doch irgendwann hat auch der schönste
Ausflug ein Ende und deshalb kamen wir nicht drum herum nach einer Brotzeit die Heimreise anzutreten. Für die ganze Gruppe
war das ein toller und interessanter Ausflug gewesen. Darum freuen wir uns alle schon wieder drauf, wenn es heißt:
"Auf geht's in die Neumarkter Hütte"
Text von Andrea Gebhardt
Bilder von Birgit Frenzel und Hans Senftl
Heuer waren wir Taubenbergler Trachtler schon das zweite Mal zu einer Hochzeitsfeier eingeladen bei der das Brautpaar, wie man bei uns in Bayern sagt, aus den eigenen Reihen zusammengestanden ist. Was besseres kann sich ein Verein eigentlich nicht wünschen, wenn sich da immer wieder ein Paar findet, das ihren Lebensweg gemeinsam gehen will.
Am 10. September 2005 haben sich in der Pfarrkirche von Niedertaufkirchen unsere Vortänzerin Kerstin Haindlfinger und unser zweiter Vorstand Klaus Eckereder das Ja-Wort gegeben. Vorher haben sich alle Hochzeitsgäste zu einem gemütlichen Weißwurstessen im Gasthaus Söll getroffen. Nach dem Trauungsgottesdienst haben mit einem Spalier aus Sonnenblumen Kinder, Jugend und Aktive das frisch vermählte Brautpaar an der Kirchenpforte empfangen.
Nach der Aufnahme der Hochzeitsfotos ging es dann weiter nach Roßbach, wo die weltliche Hochzeitsfeier stattfand. Es war eine Ehre für uns, dem Brautpaar mit verschiedenen Darbietungen für die Einladung zu danken und anschließend zu gratulieren. Von der Kindergruppe hörten sie ein einfühlsames Gedicht über die Rose, wobei nach jeden Vers jeweils eine Rose überreicht wurde. Die Jugendgruppe führte die Sternpolka auf und gratulierte mit einem selbstgebastelten Geschenk. Den Abschluß machte dann die Aktive Gruppe mit dem Sterntanz. Bevor gemeinsam gratuliert wurde, hat sich Vorstand Hans Senftl in einer kurzen Ansprache und mit einem Gedicht bei unserem Brautpaar bedankt und ihnen die besten Glück- und Segenswünsche seitens des Vereins für die gemeinsame Zukunft mitgegeben.
In der Weinstube im Gasthaus Söll hat sich dann die Stimmung so richtig nach oben geschraubt, nachdem die Hochzeiterin wieder gefunden und natürlich wieder zurückgegeben wurde. Wir Trachtler hatten da diesmal leider das Nachsehen.
Zurück im Gasthaus Maier wurde von jung und alt bei flotter Musik der Grenzland-Halodries fleißig getanzt und viel geschwitzt.
Jeder Tag geht mal zu Ende, auch wenn er noch so schön ist und deshalb immer in Erinnerung bleiben wird. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied "Wahre Freundschaft" haben wir uns von unserem Hochzeitspaar Kerstin und Klaus verabschiedet.
Hier noch einige bildliche Eindrücke, die diesen wunderbaren Tag zurückrufen sollen:
Text von Hans Senftl
Bilder von Hans Senftl und Birgit Frenzel
Am Samstag, den 17. September 2005, um 1/2 7 Uhr in der Früh sind wir mit dem Bus zu unserem zweitägigen Vereinsausflug gestartet, der uns heuer nach Warmensteinach ins Fichtelgebirge führte. Ganz im Zeichen unseres Reiseleiters stand dieser Ausflug, der schon seit nunmehr 20 Jahren unsere Vereinsausflüge bestens organisiert. Und so war er schon frühmorgens total überrascht, als er den Reisebus entsprechend beschriftet vorfand.
Der Hunger bei allen Teilnehmern war schon ziemlich groß, als wir auf dem Parkplatz der Autobahnraststätte Jura für unsere traditionelle Leberkäsbrotzeit einen längeren Halt einlegten. Kaffee und Kuchen rundeten das ganze ab.
Frisch gestärkt ging es dann weiter nach Bayreuth zur Maiselbrauerei. Aufgeteilt in drei Gruppen haben wir in einer einstündigen Führung durch das Brauereimuseum viel Interessantes über die Herstellung und Weiterverarbeitung des Bieres erfahren. In eindrucksvoller Weise wird hier dargestellt, wie zu früheren Zeiten in mühevoller und schweißtreibender Arbeit, angefangen beim Heizer an der Dampfmaschine über den Böttcher (Faßlmacher) bis zum Abfüller, die Herstellung des Gerstensaftes von sich ging.
Mit einem Begrüßungstrunk wurden wir in unserem Nachtquartier, dem Hotel Sonnenbichl, willkommen geheissen. Nach der Zimmereinteilung stand der Rest des Nachmittags für alle Teilnehmer zur freien Verfügung, den viele zum Spazierengehen oder zum Schwimmen im hoteleigenen Hallenbad nutzten.
Ein reichhaltiges und köstliches Buffet stand abends auf dem Programm, mit dem unser gemütlicher Vereinsabend begann. Hier gab es die zweite überraschung für unseren Reiseleiter. Mit einem selbstverfaßten, mehrseitigen Gedicht ließ unsere Jugendleiterin, Birgit Frenzel, die letzten 20 Jahre vom Hans Lengfellner als Reiseleiter in lustiger und humorvoller Art Revue passieren.
Aus internen Kreisen wurde in Erfahrung gebracht, daß eine der Lieblingsbeschäftigungen unseres Reiseleiters das Geschenkeauspacken ist. Lustige Reiseutensilien, schön verpackt mit Schleiferl und so, wurden ihm anschließend von jedem Reiseteilnehmer überreicht. Na, das war eine schöne Bescherung und es hat unseren Hans riesig gefreut. Mit einem gemeinsam gesungenen Lied war dann die Überraschung vollends gelungen.
Griabig und zünftig war es noch bis lang nach Mitternacht bei Musik und Tanz und so manchem ist mit Sicherheit der Schlaf zu wenig geworden.
Frühstück und Zimmerräumen - unser Reiseleiter war schon wieder in voller Aktion. Für einen kurzen Spaziergang oder Frühschoppen reichte aber die Zeit noch, bevor nach Konnersreuth zum Grab der "Konnersreuther Resl" gefahren wurde. Ein Zufall wollte es, daß wir ausgerechnet an ihrem Sterbetag das Grab, das mit unzähligen Dankestafeln eingerahmt ist, besuchten.
Weiter ging es nach Regensburg mit einem Besuch in der Altstadt und dem Dom. Letzte Einkehr machten wir zum Abendessen im Gasthaus "Rosalie" bei Pfeffenhausen bevor wir wieder in unserer Heimatstadt Neumarkt-Sankt Veit eintrafen.
Hier ein paar Fotos über den gelungenen Ausflug:
Text und Bilder von Hans Senftl